
Förderung von Photovoltaik: So gelingt Unternehmen der Einstieg in Solarenergie
Warum die Förderung von Photovoltaikanlagen ein Gamechanger für Unternehmen ist
Die Förderung von PV Anlagen spielt für viele Unternehmen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, den Einstieg in eine nachhaltige Energieerzeugung zu finden. Neben klassischen staatlichen Fördermitteln und steuerlichen Anreizen gibt es heute jedoch auch alternative Modelle, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich äußerst attraktiv sind – zum Beispiel durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Energiepartnern wie TotalEnergies Renewables.
Die steigende Nachfrage nach günstigem, grünem Strom eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, ihre Energieversorgung langfristig zu sichern und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Einsparungen, sondern auch um eine strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
Photovoltaik Förderung: Klassische Programme und moderne Alternativen
Förderprogramme sind eine zentrale Stütze bei der Finanzierung einer Solaranlage. Unternehmen können dabei auf eine Vielzahl von Optionen zurückgreifen, die speziell darauf abzielen, den Umstieg auf erneuerbare Energien zu erleichtern. Traditionell unterstützen folgende Programme die Photovoltaik Förderung:
Klassische Fördermöglichkeiten im Überblick:
- KfW-Förderung Photovoltaik: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet günstige Darlehen und Zuschüsse für private sowie öffentliche Unternehmen, die eine PV-Anlage installieren wollen. Dies gilt für Unternehmen aller Größen, sowohl im In- als auch im Ausland. Dabei können die Programme oft mit anderen Fördermaßnahmen kombiniert werden, um die Gesamtkosten weiter zu senken.
- Regionale Zuschüsse: Die deutschen Bundesländer und Kommunen unterstützen Solarprojekte zudem häufig mit eigenen Programmen, etwa durch Investitionszuschüsse oder kostenlose Beratungen. Häufig werden zusätzlich Maßnahmen wie Batteriespeicher (BESS) gefördert, um die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen. Hier lohnt es sich also, sich in Ihrem spezifischen Unternehmensgebiet genauer zu informieren.
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Die BEG fördert Photovoltaikanlagen als Teil umfassender energetischer Sanierungen. Unternehmen, die zusätzlich Dämmmaßnahmen oder moderne Heiztechniken integrieren, profitieren von höheren Zuschüssen.
Zu beachten ist: Diese Förderungen reduzieren zwar die Anfangsinvestition, setzen aber oft eine umfangreiche Planung und Antragstellung voraus – und bleiben dennoch mit finanziellen Eigenleistungen verbunden.
Doch es geht auch anders.
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich heute für Partnerschaften mit Energiedienstleistern, die alternative Modelle zur Förderung und Finanzierung bieten. Wir von TotalEnergies Renewables sind einer dieser Anbieter – und verfolgen einen Ansatz, der nicht auf Zuschüsse, sondern auf eine investitionsfreie Umsetzung setzt.
Solarstrom ohne Eigenkapital: Wie Unternehmen mit TotalEnergies Renewables Photovoltaik realisieren
Für viele Betriebe ist die größte Hürde auf dem Weg zur eigenen Solaranlage nicht der Wille, sondern das Kapital. Genau hier setzt unser Modell von TotalEnergies Renewables an: Statt einer klassischen Förderung im engeren Sinne stellen wir ein umfassendes Konzept bereit, das Planung, Finanzierung, Installation und Betrieb der Anlage übernimmt – ohne dass Sie als Unternehmen selbst investieren müssen.
- TotalEnergies Renewables entwickelt, baut und betreibt PV-Anlagen direkt auf Ihrem Firmengelände – z. B. auf dem Hallendach, als Freiflächenanlage oder als PV-Carport.
- Sie schließen einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) ab und beziehen den erzeugten Solarstrom zu einem stabilen Preis – in der Regel günstiger als der Netzstrom.
- Netzentgelte, Abgaben und Stromsteuer entfallen – so erzielen Sie sofort spürbare Einsparungen.
- Gleichzeitig reduziert Ihr Unternehmen seine CO₂-Bilanz und stärkt sein nachhaltiges Profil – ohne personellen oder administrativen Mehraufwand.
Dieses Modell bietet vor allem für mittelständische Unternehmen mit hohem Strombedarf eine effiziente und risikoarme Möglichkeit, die Vorteile der Solarenergie zu nutzen – auch ganz ohne staatliche Förderung.
Photovoltaik Förderung und Steuern: Was Sie wissen müssen
Steuerliche Anreize spielen eine bedeutende Rolle, um die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage weiter zu verbessern. So können Sie Ihrem Unternehmen erhebliche Einsparungen ermöglichen.

Wichtige steuerliche Anreize:
- Sonderabschreibungen: Unternehmen können die Investitionskosten schneller steuerlich geltend machen und so ihre Steuerlast reduzieren. Für kleinere Unternehmen kann dies besonders vorteilhaft sein, um Liquidität zu sichern.
- Vorsteuerabzug: Als gewerblicher Nutzer einer PV-Anlage können Sie die Vorsteuer auf die Anschaffungskosten abziehen. Dies gilt auch für Zusatzinvestitionen wie Batteriespeicher (BESS) oder Wartungsverträge.
- Reduzierte Umsatzsteuer: Für bestimmte Investitionen in erneuerbare Energien gelten oft reduzierte Umsatzsteuersätze. Insbesondere beim Eigenverbrauch des erzeugten Stroms ergeben sich dadurch weitere Vorteile.
Auch wenn Sie keine eigene Investition tätigen, können steuerliche Vorteile eine Rolle spielen: So lassen sich z. B. Betriebsausgaben für Strombezug oder Wartung absetzen. Darüber hinaus verbessern Unternehmen mit eigenem Solarstrom ihre CO₂-Bilanz und erfüllen zunehmend regulatorische Anforderungen – etwa im Rahmen von ESG-Richtlinien, also Vorgaben zur Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten oder Lieferkettengesetzen.
Fazit: Photovoltaik Förderung neu gedacht – strategisch, wirtschaftlich, nachhaltige Förderungen
Ob über klassische Programme oder moderne Contracting-Modelle – die Förderung von Photovoltaik hat viele Gesichter. Wer heute als Unternehmen auf Solarenergie setzt, investiert nicht nur in Kosteneffizienz, sondern auch in Klimaschutz und Zukunftssicherheit.
Die Zusammenarbeit mit einem Partner wie TotalEnergies Renewables eröffnet neue Wege: Statt selbst Kapital zu binden, profitieren Sie von einer professionellen Umsetzung, planbaren Stromkosten und einem rundum betreuten Betrieb der Anlage – ideal für Unternehmen, die nachhaltige Lösungen suchen, ohne Kompromisse bei Liquidität und Effizienz eingehen zu müssen.
Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Standort für eine Photovoltaikanlage geeignet ist oder wie hoch Ihre potenziellen Einsparungen ausfallen könnten, lohnt sich ein unverbindlicher Erstcheck – oft ist der Einstieg einfacher als gedacht.
Übrigens: In unserer Themenreihe zur Photovoltaik für Unternehmen finden Sie außerdem weitere interessante Beiträge neben der Solaranlagen Förderung. Erfahren Sie mehr zu den Vorteilen, der Planung sowie der Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen für Ihren Betrieb!
Weitere interessante Blogbeiträge entdecken
Wie können Unternehmen und Geschäfte mithilfe von Photovoltaik Stromkosten einsparen?
Bis 2030 strebt sie eine 80-prozentige Bedarfsdeckung aus erneuerbaren Energien an, gefolgt von einer klimaneutralen Stromproduktion bis 2035. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, muss die installierte Leistung der Photovoltaik bis 2030 auf über 215 GW anwachsen.
Solaranlagen für Gewerbe
.webp?t=crop&fx=0.5&fy=0.5&outputWidth=1294&outputHeight=932)
Vorteile der Photovoltaik für Unternehmen: Kosten senken, Image stärken, Umwelt schützen
Solarenergie zahlt sich aus – für Ihr Unternehmen und die Umwelt.
Mit einer Photovoltaikanlage senken Sie Ihre Energiekosten, steigern Ihre Unabhängigkeit und verbessern Ihre Nachhaltigkeitsbilanz.
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender ESG-Anforderungen wird Solarstrom zum echten Wettbewerbsvorteil.
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von Solarenergie profitiert – ökologisch, ökonomisch und strategisch.
Unser Angebot für Solarenergie für Freiflächenbesitzer und Unternehmen
Freiflächen-Photovoltaik
Verpachten Sie Ihr Land und wir bauen PV-Anlagen drauf und Sie profitieren davon.

Photovoltaik für Unternehmen
Bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung zukunftsweisender Utility-Scale Solarparks ist TotalEnergies Ihr starker Partner. Unser Fokus auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit garantiert eine Investition, die nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch unkompliziert ist: Sie verpachten uns Ihr Land, wir bauen einen Solarpark.