Skip to content

1. Solar vom Tankstellendach

TotalEnergies hat sich das Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle in Bezug auf nachhaltige und saubere Energie einzunehmen. Das Projekt „Solarization“ zur Installation von Photovoltaik-Anlagen (PV) auf Tankstellendächern ist ein praktisches Beispiel für diese Ambition. Wenn alle eigenen 5.000 Stationen weltweit mit PV-Anlagen ausgestattet sind, produzieren sie etwa 160 Megawatt pro Jahr – das entspricht dem Stromverbrauch einer Stadt von 160.000 Einwohnern. TotalEnergies Deutschland investierte bis zum Jahr 2022 insgesamt 25 Millionen in dieses internationale Projekt.  

Das Solarisierungsprojekt ist Teil der gesamtheitlichen Strategie des Unternehmens, den Ausbau von erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben. TotalEnergies hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 weltweit 100 Gigawatt installierte Kapazität aus erneuerbaren Energiequellen zu realisieren. Dabei kann das Unternehmen auf langjährige Erfahrung zurückgreifen: TotalEnergies ist seit über 40 Jahren im Bereich Solarenergie aktiv. Heute ist das Unternehmen mit SunPower und Total Solar einer der größten Akteure auf diesem Gebiet. 

Engagiert für saubere Energie mit Solarstrom

 

Das Ziel bis 2023: 560 Solartankstellen deutschlandweit 

Auch in Deutschland baut TotalEnergies die Stromversorgung seiner Tankstellen mit Solarenergie weiter aus. Das Unternehmen hat bereits an 360 Stationen bundesweit PV-Module installiert. Bis 2023 soll die 560-Stationen-Marke erreicht werden. Der auf diese Weise erzeugte Strom wird größtenteils direkt vor Ort verbraucht und deckt zwischen 20 und 30 Prozent des Energiebedarfs der jeweiligen Tankstellen.  

Somit bauen wir nicht nur unser Engagement im Bereich erneuerbare Energien weiter aus, sondern versorgen zugleich unsere Tankstellen mit grünem Strom, der für den energieintensiven Betrieb von Waschanlagen oder für die Beleuchtung und Warenkühlung im Shop genutzt wird. 

2. Individuelle Solarlösungen von TotalEnergies 

TotalEnergies stellt in Deutschland ein neues Team zusammen, um Solaranlagen im Bereich von 0,5 bis 20 Megawatt Peak zu errichten. Das Unternehmen finanziert die Anlagen, die vor Ort installiert werden und die erzeugte Energie direkt bei den Kunden aus Industrie und Gewerbe einspeisen. Dabei wird angestrebt, dass mindestens 80 % der erzeugten Energie direkt vor Ort verbraucht wird. Die Anlagen werden meistens auf dem Grundeigentum unserer Kunden errichtet, z. B. auf Dächern, Carports oder, wenn vorhanden, auf Brachflächen. Nach 10 bis 25 Jahren geht die Anlage in den Besitz der Kunden über. 

TotalEnergies verkauft den erzeugten Solarstrom mittels eines Stromliefervertrags in der Regel für deutlich unter 10 Cent/kWh an die Kunden. Alternativ kann die Anlage auch vom Kunden geleast werden. Der Wegfall der EEG-Umlage und die gestiegenen Energiepreise machen dieses Modell besonders attraktiv.  

Anfang 2023 sollen die ersten Projekte in die Bauphase gehen.

 

3. Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland

Große Solaranlagen, Windkraft und andere erneuerbare Energien   

TotalEnergies Deutschland ist Teil des weltweiten TotalEnergies-Netzwerks der Renewable Explorers. Wir verantworten die Geschäftsentwicklung des Unternehmens im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland. 

Das Renewable Explorers Netzwerk wurde von TotalEnergies gegründet, um den Wandel des Unternehmens zu einem breit aufgestellten Multi-Energie-Unternehmen zu unterstützen, mit dem Ziel einer installierten Bruttostromerzeugungskapazität von 100 Gigawatt bis 2030 weltweit. Deutschland ist einer der Fokusmärkte des Unternehmens im Bereich erneuerbare Energien. TotalEnergies setzt dabei auf starke Kooperationspartner in Deutschland, die die Energiewende in den Bereichen Windkraft, Solarenergie und Energiespeicherung weiter vorantreiben wollen.  

TotalEnergies baut auf lokale Partnerschaften und steigt frühzeitig in die Projektentwicklung ein. Im Fokus stehen große Photovoltaikfreiflächenanlagen, deren Strom über Power Purchase Agreements (PPA) vermarktet wird, sowie Onshore Windkraftprojekte in Deutschland. Die weltweite Ausrichtung des Renewable Explorer Netzwerks vereinfacht zudem die Beteiligung an Wind- und Solarprojekten deutscher Unternehmen im Ausland.

Kontaktinformation

Kontakt
Ingo Böning - Solarlösungen

+49 162 1333 570

Kontakt
Simone Thomas - Renewable Explorer

+49 162 1333 776

Weitere Projekte