Skip to content

Willkommen auf unserer FAQ-Seite zum Thema Elektromobilität bei bei TotalEnergies! 

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund ums Laden von Elektrofahrzeugen. Ob Sie ein neuer Elektroautobesitzer sind oder einfach mehr über die verfügbaren Lademöglichkeiten bei uns erfahren möchten – hier finden Sie alles, was sie wissen möchten. Wir informieren Sie über das Ladenetz von TotalEnergies, rund um den Ladevorgang, Bestellung und Installation, so wie zu Ladelösungen für Unternehmen. Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns!

Unsere Support-Hotline: Sie können uns 24 Stunden am Tag erreichen

Telefon: +49 30/2027 - 7541

FAQs: Ihre Fragen, unsere Antworten

Unterwegs Öffentlich laden

 

Laden im TotalEnergies Schnellladenetz

TotalEnergies bietet in Deutschland flächendeckend Ladeinfrastruktur an. Unter folgendem Link findest Du alle unsere Stationen und deren aktuelle Verfügbarkeit.

Wir setzen in unserem öffentlichen Ladenetz primär auf Schnellladestationen (HPC), die mit CCS2-Steckern ausgestattet sind. 

Das Ladenetz eignet sich grundlegend für E-Autos aller Marken und Modelle mit diesen Anschlüssen.

Unsere regulären öffentlichen Ladestationen sind Schnellladesäulen, welche mit bis zu 400 kW pro Stunde Dein Auto in kürzester Zeit aufladen können. Unsere Stationen sind mit mehreren Ladepunkten mit jeweils bis zu 400 kW CCS-Anschlüssen ausgestattet.
 
Falls mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden, kann es jedoch zu einer Aufteilung des verfügbaren Stroms kommen, weshalb eine geringere Ladeleistung möglich ist. Grundlegend findest Du aber die Verfügbarkeit der Stationen und deren Anschlüsse in unserem Stationsfinder.

 

An unseren Stationen lädst Du immer schnell, die Ladeakzeptanz deines Autos ist jedoch dein Limit. Deshalb gibt es keine pauschale Ladezeit, da die Geschwindigkeit Deines Ladevorgangs von folgenden Kriterien beeinflusst wird: 
1. Aktueller Ladezustand Deiner Batterie
2. Ladekapazität der Ladesäule und Deines Autos
3. Alle äußeren Faktoren (z.B. Temperatur der Batterie oder Umwelt)

Nein, leider ist eine Reservierung nicht möglich. Du kannst jedoch in unserem Stationsfinder die Verfügbarkeit von Stationen finden.

Wir empfehlen Dir, Dein Elektrofahrzeug zwischen 20 % und 80 % auf zu laden. Wenn der Batteriestand  80 % erreicht, sinkt die Ladegeschwindigkeit erheblich und die Ladezeit, die benötigt wird, um von 80 % auf 100 % zu gelangen, ist ähnlich lang wie die Ladezeit, die zwischen 20 % und 80 % vergangen ist.  

In der Regel haben Plug-In Hybrid Fahrzeuge nicht die passenden Anschlüsse, um an Schnellladestationen zu laden. Wenn dein Fahrzeug jedoch mit einem CCS Stecker ausgestattet ist, kannst auch du in unserem Schnellladenetz laden.

Der ideale Zeitpunkt zum Schnellladen ist, wenn die Batterie Deines Fahrzeugs leer ist und Du daher sofort aufladen musst. In unserem Ladenetz stehen Dir somit Stationen mit bis zu 400 kW Ladeleistung zur Verfügung, welche Dir gerade unterwegs eine Lademöglichkeit geben. 

Nein, leider haben wir derzeit keine Charging App,  entwickeln aber derzeit eine eigene App, um Dein Ladeerlebniss zu verbessern. 

Die Ladeleistung kann unter Umständen kleiner sein als erwartet. 

Dies ist möglich, wenn die Station eine höhere Leistung abgibt, als Dein Elektrofahrzeug aufnehmen kann. In diesem Fall drosselt das Elektrofahrzeug automatisch die empfangene Leistung u.a. durch ein intenes Lastgangmanagement.

Die Ladegeschwindigkeit ist ebenfalls abhängig vom Ladestand Deiner Batterie, denn wenn die Batterie 80 % erreicht hat, reduziert die Ladesäule automatisch die abgegebene Leistung, um die restlichen 20 % zu laden. 

 

Ladevorgang Starten, Stoppen und Bezahlen

Um Deinen Ladevorgang zu starten, musst Du dich vorher authentifizieren. Nutze dafür einfach eine unserer 3 Möglichkeiten, um Deine Ladefreigabe bei der Station zu erhalten. Laden ist im TotalEnergies Ladenetz ganz einfach: 

1. Authentifiziere Dich und bezahle Deinen Vorgang
Nutze dafür einfach die Bezahlmöglichkeiten via QR Code, Ladekarten oder Kartenterminal via Debit-/Kreditkarte
2. Kabel anschließen
Nutze das Kabel an der Station und stecke es in den vorgesehenen Anschluss. 
3. Ladevorgang starten und kontrollieren
Starte Deinen Ladevorgang an der Station/Browser und schaue auf das Display der Station oder in Dein Fahrzeug, um Deinen Ladevorgang kontrollieren zu können.

Wir wollen möglichst vielen Menschen den Zugang zum Ladenetz von TotalEnergies ermöglichen. Wir bieten Dir deshalb folgende Zahlungsmöglichkeiten an:  

1. QR Code an der Ladestation 
Einfach QR Code an der Station mit Deinem Smartphone scannen, Debit- oder Kreditkartendetails eintragen und bestätigen. Hier nutzen wir mit Mangopay einen Partner, der Deine Zahlung absichert und ggf. eine Kaution erhebt.
2. Einfach kontaktlos an dem Kartenterminal -  via Debit- oder Kreditkarte 
Folge dazu den Schritten im Display und zahle kontaktlos an der Station 
3. TotalEnergies Ladekarten
Nutze Deine Fleet und Mobility Corporate Karte von TotalEnergies. Stelle vorab sicher, ob Deine Karte dafür freigeschaltet wurde. Weitere Infos findest Du hier. 
Zusätzlich kannst Du auch Karten eines Roamingpartners im gemeinsamen Ladenetz nutzen. 

Wir haben für unsere Ladestationen keine einheitlichen Preise. 
Die Preise können auf Grund der unterschiedlichen Standorte und Ladekarten variieren. 

Informiere Dich vorher einfach digital und sieh für jede Stationen den Preis Cent/kWh ein.

Stoppe Deinen Ladevorgang so, wie Du ihn z.B durch eine Ladekarte gestartet hast. Ganz einfach über die Station oder Dein Smartphone. 
Alternativ kannst Du ebenfalls den Ladevorgang über Dein Fahrzeug stoppen, schaue Dir dafür vorab die besonderen Spezifikationen des Herstellers an.

Da Du bei unseren Ladestationen immer unser Kabel an die vorgesehene Steckdose am Fahrzeug stecken musst, handelt es sich meist um ein Problem an Deinem Fahrzeug und nicht an der Station. 

Versuche dafür die für Dein Fahrzeug vorgesehenen Anweisungen zu befolgen und probiere die mehrfache Entriegelung der Steckdose am Fahrzeug. Zusätzlich hilft oft ein mehrfaches Öffnen Deines Fahrzeuges oder die digitale Entriegelung in Deinem Multimediasystem, sowie alternativ die Nutzung der Notentriegelung. 
Jedes Auto funktioniert anders –  informiere Dich deshalb am Besten vorab bei Deinem Fahrzeughersteller.

Da wir für den Hochlauf der E-Mobilität eine faire Nutzung der Ladestationen gewährleisten möchten, bitten wir Dich Dein Fahrzeug nicht über Nacht an einer Schnellladestation stehen zu lassen, da dies den Ladevorgangsdauer überschreiten würde. Deshalb berechnen wir nach Deinem abgeschlossenen Ladevorgang eine Blockiergebühr, weitere Infos findest du in den lokal geltenden Tarifbestimmungen.

Für Dein effektives Ladeerlebnis kannst Du ganz einfach Deine Debit-/Kreditkarte nutzen und damit entweder vor Ort (via Kartenterminal) oder digital (über QR Code) bezahlen.
Auch kannst Du unsere Ladekarten, sowie die unserer Roamingpartner nutzen, um dir einen einfachen Zugang zum Ladenetz zu ermöglichen.

Nein, Du kannst jedoch an der Station und im Fahrzeug die zu erwartende Ladedauer ablesen. 

Der Ladevorgang wird meistens direkt nach Beendigung des Ladevorgangs abgerechnet. Bei manchen Partnerstandorten kann dies jedoch mit einer Verzögerung geschehen.

1) Beim Laden über QR Code wird Dir der Beleg optional per E-Mail zugeschickt.

2) Beim Laden über einen Roaming, wende Dich bitte an Deinen Roaminganbieter bezüglich des Belegs.

3) Beim Laden über das Kartenterminal kannst Du den Beleg über folgenden Link abrufen: https://totalenergi.es/quittung-de

Für den Abruf werden folgende Daten benötigt:
- Name der Ladestation / Standort
- Betrag
- Datum
- Letzte 4 Ziffern der Zahlungsmethode

Über den Beleg können auch die eichrechtsrelevanten Daten des Ladevorgangs abgerufen werden.

Schreibe uns doch gerne eine kurze Serviceanfrage (hier) oder melde Dich telefonisch bei unserer Hotline, die auf der Station angegeben ist. Unser Service Team wird Dir umgehend helfen.

 

 

Fehlermeldungen und Notfälle

Schreibe uns doch gerne eine kurze Serviceanfrage (hier) oder melde Dich telefonisch bei unserer Hotline, die auf der Station angegeben ist. Unser Service Team wird Dir umgehend helfen.

Wenn Du nicht funktionale Stationen entdeckst oder Du Anregungen für Verbesserungen für uns hast, melde Dich doch gerne schriftlich bei uns und erstelle eine Serviceanfrage (hier).

Wenn Du einen Notfall an der Station hast, begib dich und weitere Personen bitte umgehend in Sicherheit. Bei akuten Notfällen, wähle immer die 110/112 und informiere die Rettungsdienste. 

Zusätzlich haben alle Stationen einen Notknopf, der nur im Notfall genutzt werden kann, sollte dieser ohne Eigengefahr noch betätigt werden können.

Sollte Notfälle auch vom Betreiber lösbar sein, melde dich bei unserer Hotline, die auf der Station angegeben ist.

 

Plug & Charge

Plug & Charge ermöglicht Dir, dass sich Dein Fahrzeug direkt mit der Station nur durch das Verbinden des Kabels authentifiziert. Du musst vorab jedoch Plug & Charge aktiviert haben und ein Authenfikationsmedium hinterlegt haben, dass im TotalEnergies Ladenetz gültig ist.

Das kommt immer auf Dein Fahrzeug und Deinen Herstellern an. Frage dafür vorab bei Deinem Hersteller einmal nach und konfiguriere dies im Multimedasystem.

Nein, derzeit unterstützt unser System kein Plug & Charge in Deutschland. Wir arbeiten jedoch stetig an Deinem Ladeerlebnis, auch um zukünftige Authentifikationsmedien zu implementieren.

 

Ladelösungen für Ihr Unternehmen

Allgemein

Werde Teil im Hochlauf der E-Mobilität und stelle Eure Flotte auf Elektro um. TotalEnergies bietet Deinem Unternehmen ganzheitliche Ladelösungen, die von Installationsberatung, Aufbau bis hin zur Betreuung der Ladestationen reichen. Schau gerne einmal hier vorbei und vereinbare ein Austauschgespräch.

Nein, Eure Stationen sind im Standardfall nur Deinem Unternehmen vorbehalten und werden ausschließlich auf eurem Grundstück installiert. Durch ein eigenes Kartenmanagements könnt ihr den Zugang selbst entscheiden.
Bei Bedarf und passendem Gelände können die Stationen allerdings auch öffentlich gestellt und somit auch externen Nutzern zur Verfügung gestellt werden.

Ja, unsere Stationen kannst Du ebenfalls bei passendem Gelände öffentlich stellen und somit auch externen Nutzern zur Verfügung stellen. 

In Deutschland benötigst Du dazu jedoch eichrechtskonforme Stationen. Gerne beraten wir Euch dazu in einem Austauschgespräch.

Wir bieten für die durch uns verkauften Ladestationen eine Standardgarantie von 1 Jahr an. In der Zeit übernehmen wir die gesamte Koordination und den Service für Reparatureinsätze. 

Ja, wir bieten passend für Eure Stationen DGUV Wartungen an, die gesetzlich verpflichtend durchgeführt werden müssen. Diese bieten wir optional bei einer Bestellung mit an.                        

Ja, wir bieten Euch die Infrastruktur, sowie das Backend an, über das wir Eure Stationen steuern und betreuen können. Der zu verladene Strom wird durch Euch separat bei Eurem Versorger eingekauft, dessen Anschluss wir mit Euch gemeinsam vorbereiten.  

Gemeinsam mit Euch konzeptionieren wir Eure Umstellung zur E-Mobilität. Wir setzen diese aber auch ökonomisch sinnvoll um und betreuen Euch anschließend bei Euren Ladevorgängen. Eure Vorteile sind entsprechend: 

1. Ganzheitliche Lösungen inkl. Wartungsservice, die für Eure Bedürfnisse angepasst sind und Euch 24/7 technisch zur Seite stehen. 
2. Einen 24/7 Service, der Dir und Deinen Kollegen technisch zur Seite steht und remote über unser Backend unterstützen kann
3. Ganzheitlicher Einblick durch unser Userportal für Eure Flottenmanager, indem ihr Eure Ladestationen bundesweit im Blick haben könnt. Darüber hinaus versorgen wir Euch mit allen wichtigen Reportings und Analysen.

Wir betreuen dich bei allen Nachfragen rund um die technische Instandhaltung und Fehlersuche. Wenn Dein Ladevorgang nicht wie gewohnt klappt oder Zugangsberechtigungen neu definiert werden müssen, steht das Service Team Euch zur Seite. 

Falls Stationen vor Ort in Stand gesetzt werden müssen, übernehmen wir für Euch die gesamte Koordination und sorgen für eine reibungslose Ladeverfügbarkeit. 

Unsere Experten erarbeiten mit Euch das passende Ladekonzept, das auf Eure Bedürfnisse und Notwendigkeiten angepasst ist. 
Derzeit bieten wir somit unterschiedliche Hardware an, die von 11-22 kW Ladestationen (AC) hin zu 50-400 kW Schnellladesäulen (DC) reicht, um Eure gesamte Flotte zu elektrifizieren.

Weitere Infos findest du hier.

Ja, wir bieten Euch ebenfalls Heimladerkonzepte an. Dabei verbauen wir bei Euren Mitarbeitern privat Wallboxen auf, die im Backend integriert sind. Somit können Eure Mitarbeiter die Ladevorgänge zu Hause ebenfalls mit Euch abrechnen. Für weitere Infos schaut gerne einmal hier.

Ganz einfach. Wir bieten euch ein passendes Kartenmanagementsystem, das bei der Installation mit integriert wird. Dabei bekommt Ihr TotalEnergies Ladekarten, welche an Euren Stationen freigeschaltet sind und von Euch genutzt werden können. 

In allen Stationen sind SIM Karten verbaut, welche den neusten Mobilfunkstandard nutzen. Damit verbindet sich die Station mit unserem Backend, welches Ihr dann separat einsehen könnt. 

Technischer Guide für Flottenmanager

Wenn eine Station offline ist, kann es viele unterschiedliche Fehlerursachen haben. Am besten schaltet Ihr die Station einmal aus und startet diese erneut nach ca. 10 Sekunden. Oft hilft ein Neustart die Station wieder online zu verbinden. 

Falls auch nach mehrfachem Neustart die Station offline bleibt, melde gerne die Station unserem Service (hier).

Wenn ihr weitere Ladekarten benötigt, erstell uns doch gerne ein Serviceticket hier und wir kommen schnellstmöglich auf Dich zu.

Wenn die TotalEnergies Ladekarten an der Station nicht akzeptiert werden, kann es unterschiedliche Gründe dafür geben. Schreibe unserem Service doch gerne eine Nachricht (hier) oder ruf unsere Hotline an, die auf der Station angegeben ist.

Wenn eure Station defekt ist, erstelle gerne ein Serviceticket (hier) und unser Service Team schaut sich die Station einmal an. Sollte ein Reparatureinsatz erforderlich sein, kommen wir mit einem Lösungsvorschlag auf dich zu.

Ja, als berechtigter Flottenmanager hast Du Zugriff zu unserem Backend. Jede Station zeigt gemeldete Fehler an, die Du auf der Stationsseite einsehen kannst.

Schaue doch gerne einmal in die Fehlerliste des Herstellers, ob ein Fehler gemeldet werden sollte. Manche Fehler sind Kommunikationsfehler zwischen dem Fahrzeug und der Station und haben meist keinen Einfluss auf weitere Ladevorgänge.

Wenn Du bereits Fehler oder Hinweise unserem Service Team gemeldet hast, musst Du nichts weiter tun. Wir versuchen das Problem umgehend zu lösen und werden Dich zu Statusveränderungen oder Nachfragen informieren. 
Bei der Ticketerstellung erhältst Du Zugang zu unserem Ticketsystem, wo Du stets den neusten Stand einsehen kannst. Bitte vermeide deshalb Nachfragen zu Deinem Bearbeitungsstand bei unserer Hotline. 

Bei Fragen zur Abrechnung erstelle dafür einfach ein Serviceticket (hier) und unser Team wird sich schnellstmöglich mit Dir in Verbindung setzen.

Wenn Ihr Eure Station nicht mehr öffentlich betreiben möchtet, stellen wir diese gerne um. Erstelle dazu gerne ein Serviceticket (hier) oder kontaktiere unsere Hotline, die auf der Station angegeben ist. 

Beachte bitte, dass es mehrere Wochen dauern kann, bis die Stationen aus allen Partnernetzen entfernt wurde. Die Authentifizierungssperre wird jedoch von uns umgehend aktiviert. 

Wenn eine Station das Kürzel [VA] im Backend hat, ist die Station zwar bereits bei uns angelegt, wurde aber noch nicht systemisch installiert. Sobald die Station online ist, wird die Station aktiviert und der Flottenmanager wird informiert.

Gerne fügen wir wenn möglich weitere Flottenmanager hinzu oder passen bestehende Daten an. Bitte erstelle dafür ein Serviceticket (hier).

Installation und Bestellung

Das kommt auf die Begebenheiten vor Ort, den durchzuführenden Vorarbeiten bzw. Pre-Installationsarbeiten und der Anzahl der Ladestationen sowie den Austausch und Freigabeprozess mit dem jeweiligen Verteilnetzbetreiber an. Dieser kann aufgrund der hohen Auslastung der Verteilnetzbetreiber aktuell mehrere Wochen betragen.

Nein, wir beraten Dein Unternehmen für die passenden Ladestationen und installieren diese bei Bedarf direkt für Euch. Gerne könnt Ihr die Ladestationen auch selber durch einen Fachbetrieb anhand unserer Anleitungen installieren lassen, wir übernehmen anschließend die systemische Inbetriebnahme und Einbindung in unser Backend.

In der Regel kannst Du nur Stationen anschließen lassen, die ebenfalls unser Produktportfolio entsprechen. Zusätzliche Stationen sind nur unter Vorbehalt nach sorgfältiger Prüfung anbindbar. Spreche dazu gerne mit deinem TotalEnergies Ansprechpartner.

Bei Fragen bzgl. Deiner Bestellung kontaktiere gerne Deinen TotalEnergies Ansprechpartner, der Dir einen genauen Stand mitteilen kann. Die Hotline kann Dir erst nach Installation bei Ladevorgängen helfen.

Ladelösungen für Ihr Zuhause

Allgemein

TotalEnergies bietet im Zuge der Flottenelektrifizierung ebenfalls maßgeschneiderte Ladelösungen für Dein Zuhause an. Dafür installieren wir bei Dir eine Wallbox, die ebenso an unser Backend angeschlossen ist und somit Abrechnungen Deines Fahrzeugs mit Deinem Arbeitgeber ermöglicht. 

Weitere Infos findest Du hier.

Die Kosten der Wallbox übernimmt meistens Dein Arbeitgeber. Auf Grund der Haftungspflichten und gegebenen Pflichten empfehlen wir eine vertragliche Übereinstimmung mit Deinem Arbeitgeber. Einen Privatverkauf wir bieten derzeit nicht an. 

Der Strom, den deine Wallbox verbraucht, zahlst Du in der Regel mit Deinen grundlegenden Stromkosten eigenständig. Auf Grund unseres Backend können wir deine Ladevorgänge messen und somit dir monatlich vergüten. 

Weitere Infos findest Du in unserem Mitarbeiterladenportal (hier).

Wir statten alle unsere Wallboxen mit einer Standardgarantie von 1 Jahr aus.

Ja, wir bieten passend für Eure Stationen Wartungen an, die gesetzlich verpflichtend durchgeführt werden müssen. Diese bieten wir optional bei einer Bestellung mit an.

Bitte kündige dafür die Wallbox in unserem System und schreibe uns ein Ticket hier.

Ja, bitte kündige dafür deine Wallbox bei uns, damit wir diese aus unserem System entfernen können. Deine TotalEnergies Ladekarte ist somit nicht mehr nutzbar, weiterhin kannst Du aber mit deiner privaten Ladekarte laden.

Wir bieten für den Heimladebereich unterschiedliche Hardware an. Genaue Informationen findest du hier

Ja, wir statten Dich mit insgesamt 2 Ladekarten aus. Eine misst deine Verbräuche mit deinem Firmenfahrzeug, die andere ermöglicht dir die Station privat zu nutzen, die wir anschließend nicht mit in die Verrechnung mit deinem Arbeitgeber integrieren. 

Leider kannst Du unsere Wallbox nicht mit anderen Systemen verbinden. Dazu zählen auch Heimspeicher oder PV-Anlagen. Da wir alle Stationen mit unseren eigenen Sim-Karte für eine direkte Kommunikation mit unserem Backend ausstatten, kann hier kein weiteres System integriert werden. 

Unsere Wallboxen sind mit einer eigenen Sim-Karte ausgestattet, die konstant mit dem Backend kommuniziert. Dafür ist jedoch eine stabile Internetverbindung an Deinem Standort notwendig. 

Ladevorgang & Abrechnung

Bei der Installation erhältst Du von uns zwei Ladekarten. Eine für Dein Firmenfahrzeug, die andere für private Ladevorgänge. 

Beide Karten kannst Du für eine Authentifikation nutzen. 

Starte Deinen Ladevorgang einfach mit einer Deiner Ladekarten von TotalEnergies. Halte diese einfach vor den RFID Scanner der Wallbox.

Die Wallbox erkennt Stromausfälle eigenständig und schaltet den Ladevorgang eigenständig ab. Dadurch entstehen bei Deiner Wallbox und Deinem Fahrzeug keine Schäden. 

Ja, halte dafür Deine Ladekarte erneut vor den RFID Scanner.

Ja, die Station merkt eigenständig, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist und schaltet diesen dann eigenständig ab.

Nein, eine Umrüstung ist bei unseren Wallboxen nicht zulässig.

Dein Ladevorgang wird mit Deinem Hausanschluss bei Deinem Versorger konventionell abgerechnet. In unserem System messen wir Deinen verladenen Strom und rechnen diesen mit Deinem Arbeitgeber ab. Im Anschluss erhältst Du automatisch eine Rückzahlung.                         

Deine Rechnung erhältst Du automatisch per Email.

Nutze dafür einfach unser Mitarbeiterladenportal (hier) und passe Deinen Stromtarif an.

Dein technischer Guide

Wenn die Station offline ist, starte diese am Besten einmal neu, damit die Wallbox sich erneut mit unserem System verbinden kann. Entsichere dazu einfach die Station und sicher diese nach ca. 10 Sekunden wieder ein.

Wenn Eure Station defekt ist, erstelle gerne ein Serviceticket (hier) und unser Service Team schaut sich die Station einmal an. Sollte ein Reparatureinsatz erforderlich sein, kommen wir mit einem Lösungsvorschlag auf Dich zu. 

Wenn Du bereits Fehler oder Hinweise unserem Service Team gemeldet hast, musst Du nichts weiter tun. Wir versuchen das Problem umgehend zu lösen und werden Dich zu Statusänderungen oder bei Nachfragen kontaktieren. 
Bei der Ticketerstellung erhältst Du Zugang zu unserem Ticketsystem, wo Du stets den neusten Stand einsehen kannst. 
Bitte vermeide deshalb Nachfragen zu Deinem Bearbeitungsstand bei unserer Hotline. 

Wenn die TotalEnergies Ladekarten an der Station nicht akzeptiert werden, kann es unterschiedliche Gründe dafür geben. Schreib unserem Service doch gerne eine Nachricht (hier) oder ruf uns bei der angegeben Hotline an.

Bei Fragen zur Abrechnung erstelle dafür einfach ein Serviceticket (hier) und unser Team wird sich schnellstmöglich mit Dir in Verbindung setzen. 

Bestellung & Installation

Das kommt auf die Begebenheiten vor Ort, den durchzuführenden Vorarbeiten bzw. Pre-Installationsarbeiten, sowie der Verfügbarkeit von Installatiopnspartner an. In der Regel dauert die Installation vor Ort, sowie der Backendanschluss nicht länger als einen Tag. 

Ja, kontaktiere dafür einfach Deinen Ansprechpartner unseres Vertriebsteams.

In der Regel versenden wir die Station binnen weniger Tage aus unserem Lager direkt zu Dir nach Hause.

Gerne kannst Du die Ladestationen auch selber durch einen lokalen Fachbetrieb anhand unserer Anleitungen installieren lassen, wir übernehmen anschließend die systemische Inbetriebnahme und Einbindung in unser Backend.

Immer für Sie da! So können Sie uns erreichen:

Unsere Support-Hotline: Sie können uns 24 Stunden am Tag erreichen

Telefon: +49 30/2027 - 7541

Werden Sie jetzt Kunde - Unsere Ladelösungen für jeden Bedarf