Solarization of the L'Oréal factory in Vichy

PV planen für Unternehmen: So gelingt die Umsetzung Schritt für Schritt

Die Planung einer PV-Anlage ist der erste und entscheidende Schritt für Unternehmen, die langfristig Energiekosten senken, ihre CO₂-Emissionen reduzieren und gleichzeitig unabhängiger vom Strommarkt werden wollen. In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften bietet TotalEnergies Renewables  zukunftsfähige PV-Lösungen für Unternehmen – ökologisch wie wirtschaftlich.

Die gut durchdachte Planung einer Photovoltaikanlage (PV Anlage) hilft Ihnen dabei, Ihren Energiebedarf zu decken, langfristig Kosten zu sparen und gleichzeitig von der PV-Einspeisevergütung zu profitieren. Dabei können Sie die Planung entweder selbst in die Hand nehmen, oder diese entspannt an TotalEnergies Renewables abgeben: Wir bieten Contracting-Modelle und Power Purchase Agreements (PPA) an. 

In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei der Photovoltaik Planung ankommt und wie Sie Ihre Solaranlage professionell planen – mit minimalem Aufwand und maximalem Nutzen.

Bedarfsanalyse: Grundlage für die Planung Ihrer Photovoltaikanlage

Bevor Sie Ihre Solaranlage planen, ist eine detaillierte Bedarfsanalyse des Verbrauches Ihres Unternehmens ratsam. Diese hilft Ihnen, die optimale Anlagengröße und Leistung zu bestimmen, die den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.

Zentrale Fragen bei der Bedarfsanalyse:

  • Energiebedarf ermitteln: Wie hoch ist Ihr Strombedarf und wie verteilt er sich über den Tag?
  • Zukunftsplanung: Welche Veränderungen im Energiebedarf sind absehbar (z.B. E-Mobilität)
  • Wirtschaftlichkeit bewerten: Welche wirtschaftlichen Einsparungen ergeben sich durch den Eigenverbrauch und Einspeisung?

Die Planung einer PV-Anlage sollte nicht nur den Ist-Zustand abbilden, sondern auch zukünftige Entwicklungen einbeziehen. Nur so kann die Anlage optimal dimensioniert werden – technisch wie wirtschaftlich. Eine klare Bedarfsanalyse schafft daher die Basis für eine effiziente Planung Ihrer Photovoltaikanlage und ermöglicht Ihnen, den maximalen Nutzen aus Ihrer Investition zu ziehen.

Mit einem erfahrenen Partner wie TotalEnergies Renewables entfällt der Planungsaufwand für Sie: Wir analysieren Ihren Verbrauch, bewerten Wirtschaftlichkeit und erarbeiten ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Konzept – inklusive Finanzierung, Installation und Betrieb.

 

PV Anlage & die optimale Ausrichtung: Technische Anforderungen und Standortwahl für Ihre Solaranlage

Die Standortwahl und die technische Auslegung sind entscheidend, um eine PV-Anlage optimal zu nutzen. Die Planung einer PV-Anlage sollte daher immer die Besonderheiten Ihres Standorts berücksichtigen.

Total Solar / Saft : carports in Poitiers

Schlüsselfaktoren für den optimalen Standort:

  • Ausrichtung und Neigungswinkel: Für eine maximale Energieausbeute sollte die PV-Anlage eine optimale Ausrichtung zur Sonne haben – idealerweise nach Süden mit einem Neigungswinkel von 20 bis 35 Grad.
  • Verschattung vermeiden: Achten Sie darauf, dass keine Bäume oder Gebäude Schatten auf die Module werfen. Selbst kleine Schatten können die Effizienz erheblich mindern.
  • Statische Anforderungen: Die vorgesehenen Dächer oder Freiflächen müssen das Gewicht der Solaranlage problemlos tragen können. Hier sollten Sie auch die Wind- und Schneelast berücksichtigen, die sich zusätzlich auf die Anlage und ihren Standort auswirken.

Eine professionelle Standortbewertung – wie sie im Rahmen des TotalEnergies Contracting-Modells erfolgt – erkennt mögliche Schwachstellen frühzeitig. Die technischen Anforderungen an Ihre Anlage hängen zudem von Ihrer geplanten Nutzung ab, etwa ob der erzeugte Strom direkt verbraucht oder ins Netz eingespeist wird. Planen Sie Ihre PV-Anlage also sorgfältig, um langfristig den höchsten Nutzen für Ihr Unternehmen aus der Sonnenenergie zu ziehen.

Genehmigungen & Netzanschluss: Was Sie bei Solaranlagen beachten müssen

Die Installation einer Photovoltaikanlage ist mit rechtlichen Vorgaben verbunden, die je nach Standort variieren können. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den Bau- und Planungsrechten befassen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Das sollten Unternehmen beachten:

  • Genehmigungspflichten: Prüfen Sie bei Ihrer Photovoltaik Planung, ob eine Baugenehmigung für Ihre Solaranlage erforderlich ist. In vielen Fällen sind Anlagen genehmigungsfrei, jedoch kann es bei denkmalgeschützten Gebäuden oder größeren Freiflächenanlagen Ausnahmen geben.
  • Einschränkungen durch Bebauungspläne: Informieren Sie sich über lokale Vorschriften, insbesondere in Gewerbegebieten.
  • Netzanbindung: Klären Sie die Voraussetzungen für den Anschluss an das öffentliche Stromnetz.

Bevor Sie mit der Planung der Anlage selbst beginnen, müssen also zunächst die rechtlichen Gegebenheiten abgedeckt werden. Auch hier gilt: Wenn Sie mit einem spezialisierten Anbieter wie TotalEnergies Renewables zusammenarbeiten, wird dieser gesamte Bereich professionell für Sie abgedeckt – inklusive Kommunikation mit Behörden und Netzbetreibern.

 

Stromverkauf und PV Einspeisevergütung: Das Potenzial Ihrer Solaranlage

Neben der Eigenversorgung bietet der Stromverkauf durch eine PV-Anlage attraktive finanzielle Vorteile. Die Photovoltaik Einspeisevergütung spielt dabei eine zentrale Rolle und fördert die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage.

 

Möglichkeiten des Stromverkaufs:

  • Eigenverbrauch optimieren: Reduzieren Sie Ihre internen Energiekosten, indem Sie den erzeugten Strom selbst nutzen.
  • Überschussstrom verkaufen: Einspeisevergütungen machen den Verkauf überschüssiger Energie an das Netz lukrativ.
  • Langfristige Einnahmequelle: Die Vergütungssätze sind gesetzlich garantiert und bieten über Jahre hinweg planbare Einnahmen.

Beachten Sie, dass die Vergütungssätze je nach Größe und Standort Ihrer Anlage variieren können. Eine gezielte Planung hilft Ihnen dabei, sowohl den Eigenverbrauch als auch den Verkaufserlös zu maximieren.

TotalEnergies Renewables realisiert für Unternehmen europaweit PV-Projekte auf Dächern, Parkplätzen oder Freiflächen im Megawattsegment Mit Contracting und PPA tragen Sie keine Investitionskosten, profitieren von günstiger Energie und schonen gleichzeitig Ihre Liquidität.

Die so im Unternehmen verfügbaren liquiden Mittel können für das Kerngeschäft eingesetzt werden. Im Modell von TotalEnergies Renewables übernimmt TotalEnergies die Investition und ist zugleich Betreiber der PV-Anlage

 

Fazit: So gelingt die Planung Ihrer Solaranlage

Die Planung einer Photovoltaikanlage für Ihr Unternehmen ist ein lohnender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz. Von der Bedarfsanalyse bis zur Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben – eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetzung. So können Sie die Vorteile einer PV-Anlage, wie Einsparungen durch Eigenverbrauch, zusätzliche Einnahmen durch die Photovoltaik Einspeisevergütung und die langfristige Stärkung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit langfristig nutzen. 

Solarenergie ist daher nicht nur ein sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz, sondern zugleich auch eine wirtschaftlich attraktive Lösung für Unternehmen. Machen Sie sie also zu einem festen Bestandteil Ihrer Unternehmensstrategie und profitieren Sie von den Vorteilen einer umweltfreundlichen und zukunftsorientierten Energiequelle.

Die Planung einer PV-Anlage erfordert Know-how, Weitblick und ein klares Ziel: maximale Wirtschaftlichkeit bei minimalem Aufwand. Mit einem erfahrenen Partner wie TotalEnergies gelingt dieser Schritt effizient und risikofrei – durch ein Rundum-sorglos-Paket von der Analyse über die Planung der Solaranlage bis zur Finanzierung und Inbetriebnahme.

 

Übrigens: Dieser Beitrag ist Teil einer umfassenden Blogreihe zur Nutzung von Photovoltaik für Unternehmen. Bereits erschienen ist unser Artikel über die Vorteile einer PV-Anlage für Unternehmen, der zeigt, wie Sie Kosten sparen, nachhaltig handeln und Ihr Image stärken können. Seien Sie gespannt auf weitere Beiträge, die sich ausführlich mit Fördermöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und weiteren wichtigen Aspekten befassen. 

Weitere interessante Blogbeiträge entdecken

Total Solar / Saft : carports in Poitiers
Solarenergie

PPA für Solarenergie

Die Energiewende erfordert innovative Ansätze, um erneuerbare Energien in den unternehmerischen Kontext zu integrieren. Power Purchase Agreements (PPAs) für Solarenergie bieten Unternehmen die Möglichkeit, langfristig von sauberer Energie zu profitieren und gleichzeitig ihre ökologische Verantwortung zu erfüllen.
Artikel lesen
Solarenergie

Solaranlagen für Gewerbe

Grüne Energien werden in allen Lebensbereichen ein immer wichtigeres Thema. Aber wie kann eine Solaranlage für Gewerbe- und Industriebetriebe sinnvoll zum Einsatz gebracht werden? Im Folgenden haben wir die Vorteile und beachtenswerten Punkte näher beleuchtet.
Artikel lesen
Mangassaye ground-mounted solar farm, Piton Sainte-Rose, Réunion
Solarenergie

Die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik für Ihr Unternehmen

Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik beschäftigt viele Unternehmen – und das zurecht. Denn wer heute auf erneuerbare Energien setzt, denkt nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch. PV-Anlagen gelten längst nicht mehr als Idealismusprojekt, sondern als handfeste Investition mit langfristigen Vorteilen: geringere Energiekosten, mehr Unabhängigkeit vom Strommarkt und ein positives Nachhaltigkeitsprofil.

Artikel lesen

Unser Angebot für Solarenergie für Freiflächenbesitzer und Unternehmen

Freiflächen-Photovoltaik

Verpachten Sie Ihr Land und wir bauen PV-Anlagen drauf und Sie profitieren davon.

Zu Freiflächen-Photovoltaik
mehrere Solarpanelle

Photovoltaik für Unternehmen

Bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung zukunftsweisender Utility-Scale Solarparks ist TotalEnergies Ihr starker Partner. Unser Fokus auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit garantiert eine Investition, die nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch unkompliziert ist: Sie verpachten uns Ihr Land, wir bauen einen Solarpark.

Mehr erfahren zu Photovoltaik für Unternehmen