
Elektromobilität, aber richtig – so geht smartes Auto laden

Schon heute steht fest: Elektromobilität ist die Zukunft des PKW-Verkehrs – doch für zahlreiche Autofahrer gibt es vor dem Umstieg auf ein E-Auto noch offene Fragen. Viele davon drehen sich um den Akku: Was ist die beste, was die schnellste Art, ein Auto zu laden und wie können Fahrer sicherstellen, die Lebensdauer ihrer E-Autobatterie optimal zu nutzen? Wir haben einige Tipps und Tricks zum E-Auto laden zusammengetragen, mit denen Sie Ihr Auto smart laden und dabei die Batterie schonen können.
5 Tipps & Tricks: So hält der Akku ihres E-Autos länger

Die Entscheidung für Elektromobilität ist ebenso umweltfreundlich wie zukunftsweisend, bedeutet aber mit dem E-Auto eine nicht unbeträchtliche Anschaffung. Umso wichtiger ist vielen E-Auto-Novizen die Maximierung der Akku-Lebensdauer.
Mit fünf einfachen Tipps können Sie besonders schonend Ihr Auto laden und eine optimale Lebensdauer der Batterie gewährleisten:
1. Extreme Ladestände vermeiden:
Um den E-Auto-Akku zu schonen, empfiehlt es sich, ihn weder auf 100% aufzuladen noch den Ladestand unter 20% sinken zu lassen. Da in der Regel die Ladegeschwindigkeit ab ca. 80% Akkuladung merklich abnimmt, sparen Sie obendrein Zeit und Strom, wenn Sie den Ladevorgang an diesem Punkt beenden.
2. Temperaturextreme vermeiden:
Die Kapazität Ihres Akkus leidet, wenn er übermäßiger Hitze oder Kälte ausgesetzt ist – ideal ist eine Temperatur um die 20° C. Parken Sie daher an sonnigen Tagen möglichst im Schatten und nutzen Sie im Winter einen Garagenstellplatz. Auch das Auto zu laden dauert bei Minusgraden länger.
3. Langsames Laden lohnt sich:
Schnelles DC-Laden an Schnellladesäulen ist unterwegs unverzichtbar – aber auf Dauer schont eine langsame, gleichmäßige Ladung der Zellen den Akku. Wenn Sie nicht unter Zeitdruck stehen, wählen Sie daher ruhig häufiger das AC-Laden.
4. Batteriemanagementsystem nutzen:
Ein Batteriemanagementsystem (BMS) gehört standardmäßig zu jeder E-Auto-Ausstattung, denn es steuert den Ladevorgang automatisch, sorgt für regelmäßige Aufladung der einzelnen Zellen und beendet den Vorgang, sobald ein bestimmter Ladestand erreicht ist.
5. Apps und Ladetimer:
Auch Apps oder integrierte Ladetimer können helfen, den Ladevorgang Ihres Elektroautos zu kontrollieren. So können Sie den Ladestand bei batterieschonenden 80% deckeln und obendrein das Timing festlegen – etwa, damit Ihr Auto morgens pünktlich zur Abfahrt seine maximale Ladung erreicht.

Elektromobilitäts-Lösungen für alle von TotalEnergies
Als Multi-Energie-Unternehmen gehört TotalEnergies zu den Vorreitern bei der Elektromobilität und bietet zahlreiche Ladelösungen für Privat- und Unternehmenskunden:
-
Charge @ Public: Unsere Tankstellen an den wichtigen deutschen Autobahnen bieten modernste Ladetechnologie an DC-Schnellladesäulen.
Hier erfahren Sie mehr zu Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge -
Charge @ Work: Unsere intelligenten Komplettpakete für Flotten und Gewerbefahrzeuge machen den Einstieg in die Elektromobilität maximal einfach.
Alle Details zu den Ladelösungen für Unternehmen finden Sie hier -
Charge @ Home: Unser vollumfängliches Paket für Dienstwagenfahrer lässt Sie kostenneutral zu Hause das Auto laden.
Informieren Sie sich hier zu den Ladelösungen für Zuhause
Weitere interessante Blogbeiträge entdecken
Alle Blogbeiträge von A-Z
- Bio CNG – die nachhaltige Alternative für Privat- und Großverbraucher
- Elektromobilität, aber richtig – so geht smartes Auto laden
- Führerscheinkontrolle: was Fuhrparkleiter wissen müssen
- Heizen mit Pellets - ein Traditionsbrennstoff wird modern
- Kraftstoffproduktion: So entstehen die Kraftstoffe von TotalEnergies
- Ölanalyse – smarte Vorsorge für den Maschinenpark
- Sustainable Aviation Fuels (SAFs) – Alternative Kraftstoffe für die Luftfahrt
- Transport - TotalEnergies lädt zum 8. Fahrerpokal in Nordhausen
- Wasserstoff-Auto: Reichweite, Vor- und Nachteile der innovativen Technologie