Laden, Fahren, Verstehen: Ihr Guide zur Welt der Elektromobilität
Egal, ob Sie ein Profi oder ein Einsteiger auf dem Gebiet der Elektromobilität sind, diese Tipps möchten Sie nicht verpassen. In diesem Blogbeitrag helfen wir Ihnen, den Übergang zur Elektromobilität zu erleichtern oder Ihre aktuelle E-Fahrzeugnutzung zu optimieren. Dazu finden Sie hier wichtige Informationen über Ihr E-Fahrzeug sowie alle wichtigen Begriffe, die Ihnen als E-Fahrer begegnen könnten.
E Mobilität & Fahrzeugmodelle: Das Wichtigste in Kürze
Reine Elektrofahrzeuge werden vollständig von einer wiederaufladbaren elektrischen Batterie angetrieben. Ein Elektromotor treibt damit die Räder an, ohne dass ein Verbrennungsmotor zum Einsatz kommt. Elektrofahrzeuge können an einer Haushaltssteckdose oder an einer speziellen Ladestation aufgeladen werden.
Hybridfahrzeuge sind hingegen mit einem Verbrennungsmotor (Benzin oder Diesel) in Kombination mit einem oder mehreren Elektromotoren ausgestattet. In dieser Kategorie der Elektromobilität finden Sie:
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge (auch PHEVs oder Plug-in Hybrid Electric Vehicle genannt): Die Batterie des Elektromotors kann bei diesen Modellen über Strom aufgeladen werden (Haushaltssteckdose, Ladestation).
Klassische Hybridfahrzeuge (auch HEVs, oder Hybrid Electric Vehicles genannt): Die Batterie des Elektromotors wird während der Fahrt durch kinetische Energie aufgeladen.
Die Hauptakteure der Elektromobilität
Betreiber und Unternehmen
Wenn Sie in die Welt der Elektromobilität eintauchen, werden Sie eine ganz neue Welt von Hauptakteuren und Akronymen entdecken. Als Fahrer eines E-Autos ist es also keine schlechte Idee, sich mit diesen bekannt zu machen.
CPO, eMSP und die Interoperabilität
Ein Charge Point Operator (CPO) ist in der E Mobilität für den technischen und kommerziellen Betrieb eines Ladenetzes verantwortlich. Ein CPO:
installiert die Ladestationen,
nimmt ein Netzwerk von Ladestationen in Betrieb,
beaufsichtigt und verwaltet die Einrichtungen,
kümmert sich um die Wartung und die Kundenbetreuung,
verkauft den Ladedienst an eMSPs oder direkt an Elektroautofahrer, je nach der verwendeten Zahlungsmethode.
Ein eMSP (e-Mobility Service Provider) verkauft und vermarktet einen Ladeservice über eine Mobility Card in Form eines einmaligen Kaufs oder eines Abonnements. Mit dieser Karte können sich die Nutzer an öffentlichen Ladestationen anmelden und in allen Ladebezahlnetzwerken, die ihre Karte akzeptieren, auf die Ladevorgänge zugreifen und bezahlen. Der eMSP verwaltet direkt alle kommerziellen und administrativen Beziehungen zu seinen Kunden.
Interoperabilität ist ein Schlüsselkonzept im Bereich der Elektromobilität, durch das verschiedene CPOs und eMSPs miteinander kommunizieren können. Dank der Interoperabilität kann ein Ladebetreiber in den von ihm betriebenen Netzen Mobilitätskarten akzeptieren, die von verschiedenen eMSP ausgegeben werden. Umgekehrt ermöglicht ein eMSP seinen Nutzern den Zugang zu Ladestationen, die von verschiedenen CPOs betrieben werden. Damit diese Zugänglichkeit möglich ist, schließen CPO und eMSP miteinander Kaufverträge ab und knüpfen technische Verbindungen, die ihren Nutzern die Freiheit des Roamings ermöglichen.
Glossar: Elektromobilität und ihre Key-Begriffe
CPO (Charge Point Operator):
Der CPO hat zwei Aufgaben. Er installiert und betreibt die Ladestationen und sorgt für deren reibungslosen Betrieb und Wartung. Außerdem vermarktet und verkauft er Ladedienste an zwei Arten von Kunden: Fahrer von Elektrofahrzeugen, die per Bankkarte über ein POS-Terminal (Point of Sale) oder per Bankkarte bezahlen, und eMSP-Kunden.
eMSP (e-Mobility Service Provider):
Ein eMSP verkauft und vermarktet einen Ladedienst über eine Mobilitätskarte in Form eines einmaligen Kaufs oder eines Abonnements. Mit dieser Karte können sich die Nutzer an öffentlichen Ladestationen anmelden, Zugang zu Ladestationen erhalten und für Ladevorgänge in Ladenetzen bezahlen, die ihre Karte akzeptieren. Der eMSP verwaltet alle kommerziellen und administrativen Beziehungen zu seinen Kunden.
kVA:
Eine Einheit der elektrischen Leistung, die die Scheinleistung eines Haushaltzählers misst. kVA wird auch verwendet, um in der Elektromobilität die Scheinleistung in Wechselstrom-Ladegeräten zu messen.
kW:
Eine Einheit der elektrischen Leistung, die sich auf die Wirk- oder Realleistung (Leistung oder Bedarf) eines elektrischen Geräts zu einem bestimmten Zeitpunkt bezieht, d. h. seine Fähigkeit, eine momentane Energiemenge zu liefern oder zu verbrauchen.
kWh:
Eine Maßeinheit für elektrische Energie. Sie bezieht sich auf die von einem elektrischen Gerät im Laufe einer Stunde abgegebene oder verbrauchte Energiemenge. Beachten Sie, dass ein Gerät in kWhs und nicht in kWs verbraucht.
Ladebereich:
Alle Ladestationen für die Elektromobilität, die sich in einem bestimmten Gebiet befinden.
Ladedauer:
Dauer der Zeit, in der die Batterie eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt wird.
Ladeplatz:
Ein für das Aufladen von Elektrofahrzeugen reservierter Parkplatz, der mit einer Ladestation ausgestattet ist.
Ladepunkt:
Ein Ladepunkt ist in der Elektromobilität eine Infrastruktur zum Aufladen eines einzelnen Elektrofahrzeugs. Ladepunkte sind zudem mit einem Parkplatz verbunden, auf dem ein Fahrzeug Platz hat. Je nach Art des Ladegeräts oder den geltenden Vorschriften kann ein Ladepunkt mit einem Kabel ausgestattet sein oder nicht. Mehr Informationen zum Laden Ihres Fahrzeugs finden Sie in unserem Beitrag zu E-Ladestationen.
Fazit
Elektromobilität eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, von umweltfreundlicher Fortbewegung bis hin zu innovativen Fahrzeug- und Ladetechnologien. Ob Sie ein reines Elektroauto oder ein Hybridmodell fahren, die Kenntnis der wichtigsten Begriffe und Akteure wie CPO und eMSP erleichtert den Einstieg und die Optimierung Ihrer E-Fahrzeugnutzung.
FAQ – Häufige Fragen zur Elektromobilität
Warum ist die von meinem Elektrofahrzeug empfangene Leistung niedriger als die auf der Ladestation angegebene Leistung?
Der Unterschied zwischen der vom Elektrofahrzeug empfangenen Leistung und der erwarteten Leistung kann auf verschiedene Weise erklärt werden. Der häufigste Grund ist jedoch, dass die Höchstleistung Ihres Elektrofahrzeuges niedriger ist als die der Ladesäule.
Warum sind die Preise unterschiedlich, je nachdem, ob Sie eine Bankkarte oder eine Mobilitätskarte benutzen?
Wenn Sie mit einer Bankkarte bezahlen, zahlen Sie zudem den öffentlichen Tarif von dem Netz (CPO) das Sie gewählt haben. Der Preis wird auf der Ladestation angezeigt. Wenn Sie jedoch mit Ihrer Mobilitätskarte zahlen, zahlen Sie den Tarif, den Ihr Mobilitätsanbieter festlegt. So kommt es zu Unterschieden zwischen dem Preis an der Ladestation und dem Preis, den Sie schlussendlich zahlen.
Wie lange dauert es, bis mein Elektrofahrzeug vollständig aufgeladen ist?
Es gibt keine feste Ladedauer, die für alle Elektrofahrzeuge gilt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es mehrere Faktoren gibt, die die Ladezeit in der Elektromobilität bestimmen. Dazu gehören die Batteriekapazität, der Ladezustand der Batterie, die Leistung der Ladestation sowie die Höchstleistung Ihres Fahrzeugs. Auch unterschiedliche Kabel können unterschiedliche Ladezeiten verursachen, genauso wie ungünstige Wetterbedingungen. Erfahren Sie hierzu mehr in unserem Beitrag zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Ladelösungen für jeden Bedarf
Ladelösungen für Unternehmen
Sie möchten Ihren Mitarbeitenden, Partnern und Drittfirmen attraktive, nachhaltige Mobilität bieten und obendrein Ihren Standort aufwerten? Mit unserer Ladelösungen für Unternehmen bietet TotalEnergies Charging Solutions Firmen eine effiziente Möglichkeit, private Elektrofahrzeuge von Mitarbeitenden, Partnern und Drittfirmen zuverlässig aufzuladen.
Öffentliche Ladelösungen betreiben
Weitere interessante Blogbeiträge entdecken
Smart Charging: Intelligentes Laden für jeden Bedarf
Wer ein Elektrofahrzeug fährt, braucht Strom – aber wie kann man beim Laden Kosten sparen, eine Netzüberlastung vermeiden und möglichst noch CO2 sparen?
AC Ladesäule, DC Ladesäule, Kabel & Stecker: Alles, was Sie über das Laden unterwegs wissen müssen
Wer ein E-Fahrzeug fährt, muss es regelmäßig aufladen. Dazu stehen eine Reihe von Optionen zur Verfügung – aber was unterscheidet eine AC Ladesäule von einer DC Ladesäule? Was ist die passende Ladesäule für Ihr Elektroauto und Ihre Fahrstrecke? Und woher wissen Sie, welche Ladesteckdose und welcher Stecker richtig sind?
Ladekurve beim E-Auto
Als Anbieter von Ladeservices beobachten wir es täglich: Fahrer von Elektrofahrzeugen haben eine Menge Fragen zu ihren Ladesitzungen. Häufig liegt es daran, dass Dauer oder erhaltene Energiemenge im Laufe der Sitzung nicht ihren Erwartungen entsprechen – um für mehr Klarheit zu sorgen, möchten wir heute die Ladekurve genauer erläutern.