
LNG LKW: Vorteile von Flüssigerdgas für den Schwerlastverkehr

Bei der Umsetzung von Klimazielen ist die Transportbranche ein Schlüsselbereich – der europaweite Schwerlastverkehr nimmt jährlich zu. Um die CO2-Emissionen zu reduzieren, sind nachhaltigere Kraftstoffoptionen dringend notwendig – zu den Hoffnungsträgern gehört LNG.
LNG, oder Flüssigerdgas, ist bei extrem niedriger Temperatur verflüssigtes Erdgas. Unter den fossilen Brennstoffen weist es den niedrigsten CO2-Anteil auf und setzt bei der Verbrennung weniger Feinstaub und Stickoxide frei. Seine enorm hohe Energiedichte prädestiniert LNG für den Langstreckenbetrieb großer Motoren. Es bietet Hoffnung für nachhaltigeren Transport: LNG LKW haben die Vorteile herkömmlicher LKWs, sind aber günstiger im Betrieb, leiser und sauberer in der Verbrennung.
So bieten LNG LKW Vorteile für nachhaltigen Transport
Die EU-weiten CO2-Emissionen von LKW sollen bis 2025 um 15% (im Vergleich zu 2019) gesenkt werden, bis 2030 sogar um 30%. Logistikunternehmer und ihre Kundschaft legen zunehmend Wert auf nachhaltige Lieferketten und niedrige CO2-Emissionen. Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in Innenstädten machen eine Lösung für Transportbranche und Handel dringend notwendig. LNG-LKW versprechen Hoffnung, da sie verglichen mit einem Dieselfahrzeug ähnlicher Leistung rund 16% weniger CO2 und deutlich geringere Stickoxid- und Feinstaubemissionen produzieren.
LNG LKW: Vorteile und Beachtenswertes
LNG LKW bieten Speditionen und Logistikunternehmen zahlreiche Vorteile, darunter:
-
Nachhaltigkeit: Der Betrieb mit LNG ermöglicht eine deutliche Reduktion der CO2-Emissionen in der Lieferkette – ein attraktiver Vorteil auch für Kunden der Transportbranche.
-
Wettbewerbsvorteil: Flüssiggas-LKW dürfen auch in Umweltzonen fahren und sind so für die Belieferung von Innenstadtgeschäften einsetzbar.
-
Lärmreduktion: LNG-Fahrzeuge verursachen etwa 50% weniger Lärmemissionen als Diesel-LKW – vorteilhaft bei nächtlicher Anlieferung und in bewohnten Vierteln.
-
Förderung: Die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bezuschussen die Anschaffungskosten von LNG-LKW. Bis 2023 sind LNG-Fahrzeuge obendrein von der Mautpflicht befreit.
-
Kosteneffizienz: Der Kilopreis für LNG ist im Vergleich zu Diesel deutlich niedriger. Zusätzlich verbrauchen LNG LKW im Schnitt 10-15% weniger Kraftstoff als vergleichbare Dieselmotoren. So sind bei den hohen Kilometerzahlen der Transportbranche beträchtliche Kostenersparnisse möglich.
Selbstverständlich gibt es auch Punkte, die es im Vergleich zu Diesel-LKW zu beachten lohnt, darunter:
![]() |
|
LNG LKW: Vorteile für TotalEnergies Kunden
Deutschlandweit sind heutzutage über 150 LNG-Tankstellen in Betrieb, an denen LNG LKW betankt werden können – Tendenz steigend. Als Multi-Energie-Unternehmen ist TotalEnergies ein wichtiger Marktteilnehmer der LNG-Tankstellentechnologie. Finden Sie den nächsten Standort auf unserem TotalEnergies Tankstellenfinder. Informieren Sie sich zu unserem Angebot auf dem Gebiet der LNG-Mobilität.
Weitere interessante Blogbeiträge entdecken
Alle Blogbeiträge von A-Z
- Umweltfreundliche Tankstellen: Wie sich die Branche für Nachhaltigkeit engagiert
- 24h Nürburgring 2023 – die Vorfreude auf den ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring steigt
- Elektroladesäulen: Wie werden Ladesäulen an Geschäftsstandorten in Betrieb genommen?
- Formel E – die Spitzenklasse des nachhaltigen Motorsports
- Bio CNG – die nachhaltige Alternative für Privat- und Großverbraucher
- Elektromobilität, aber richtig – so geht smartes Auto laden
- Führerscheinkontrolle: was Fuhrparkleiter wissen müssen
- Heizen mit Pellets - ein Traditionsbrennstoff wird modern
- Kraftstoffproduktion: So entstehen die Kraftstoffe von TotalEnergies
- LNG LKW: Vorteile von Flüssigerdgas für den Schwerlastverkehr
- Ölanalyse – smarte Vorsorge für den Maschinenpark
- Sustainable Aviation Fuels (SAFs) – Alternative Kraftstoffe für die Luftfahrt
- Transport - TotalEnergies lädt zum 8. Fahrerpokal in Nordhausen
- Wasserstoff-Auto: Reichweite, Vor- und Nachteile der innovativen Technologie